Abnehmen

Lieblingsrezept: Kalte Rote Bete Suppe

Lieblingsrezept: Kalte Rote Bete Suppe
Unter: Abnehmen, Adipositas, Darm, Ernährung, Fementation, Gemüse, Gesundheit, Leichte Kost, Rezepte, Schnell und Einfach, wenig Zutaten

Ich und Rote Bete - keine einfache Beziehung, so würde ich es mal nennen... Als Kind gab es in der Kita Rote Bete Kompott, den ich wirklich richtig 🤢 fand, weswegen ich jahrelang gar nicht mehr ran bin.

Irgendwann, als ich schon lange gearbeitet habe, aber mein Rote Bete Trauma noch immer nicht überwunden hatte, haben Freunde von mir vegetarischen Bortzsch gemacht. Nach Anfangsskeptis fand ich ihn aber tatsächlich ganz okay und seitdem kämpfe ich mich langsam zurück ins Rote Bete Game.

Auf unserer 6 Monatsreise durch Europa 2025 habe wir auch Litauen besucht und ich habe mich dort direkt in die Kalte Rote Bete Suppe verliebt, und das hat nicht nur mit der krassen Farbe zu tun 😅: Die cremige Konsistenz, die leichte Säure vom Kefir, die Frische von Gurke und Dill und die Kombi mit gekochtem Ei, haben den süßen erdigen Geschmack der Roten Bete perfekt in Kontrast gesetzt.

Ich habe dann direkt recherchiert und herausgefunden, dass es viele Rezepte und Varianten gibt, vor allem alles vegetarisch 🤓

Mein Suppe in Litauen: Šaltibarščiai
Diese habe ich auch als Rezept in dem Blogartikel verwendet. Die Basis ist Kefir, manchmal zusätzlich mit etwas Sauerrahm. Typisch: Gurke, Dill, Frühlingszwiebel, hartgekochtes Ei. Als Beilage kann man Kartoffeln essen oder Brot.

Diese Suppe kam aus dem Kühlregal eines Supermarktes in Kaunas. Dazu gab es noch viele Leckereien, viel Fermentiertes, was mein Herz direkt höher schlagen ließ

In Lettland: Aukstā biešu zupa
Sie ähnelt sehr der litauischen Variante, wird manchmal zusätzlich Radieschen serviert. Dazu gibt es oft Kartoffeln oder Brot.

In einem sehr netten Café in Riga getestet, sehr sehr lecker

In Polen: Chłodnik litewski
Diese habe ich dann auch direkt in Bialystok getestet. Sie ist auch der litauischen Variante sehr ähnlich, wird mit oder ohne Kartoffeln angeboten.

Die polnische Variante der kalten farbenfrohen Suppe

Das Rezept ist super einfach, wenig Zutaten und schnell fertig. Sie passt natürlich sehr gut an heißen Sommertagen, aber ich kann sie das ganze Jahr essen. 😅

Für 4 Portionen, Vorbereitung: 10-15 Minuten
1 Liter Kefir
1 Salatgurke
500g rote Bete (eingelegt), gerne die Biovariante kaufen
ca. 1 Bund Dill
2-3  Frühlingszwiebeln
1-2 EL hellen Essig (ich bin großer Apfelessig Fan)
Salz, Pfeffer
4 Eier (gekocht)

Optional:
6-8 Kartoffeln oder je eine Scheibe Vollkornbrot
4 EL Saure Sahne
Zitronensaft und Abrieb
Microgreens, Samen, Kerne als Topping

Zubereitung

1. Optional Kartoffeln: Wenn Zeit ist, Kartoffeln am Vortag kochen und kalt stellen. So bildet sich resistente Stärke – hält länger satt.
2. Die Eier, je nach Geschmack, hart kochen.
3. 150 g Rote Bete grob reiben oder in feine Streifen schneiden.
4. Gurke grob reiben oder in feine Stifte schneiden.
5. 350 g Rote Bete in den Mixer geben. Mit Kefir, 1–2 EL hellem Essig, etwas Zitronensaft und -abrieb (optional), Salz und Pfeffer mixen und abschmecken.
6. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Dill hacken.
7. Die Suppe kann sofort gegessen werden oder im Kühlschrank für ca. 1 Stunde kaltgestellt werden. Je länger sie zieht, desto intensiver wird der Geschmack.
8. Servieren: Rote Bete, Gurke, Frühlingszwiebeln und Dill in Schalen verteilen, mit der kalten Suppe aufgießen. Mit halbierten Eiern toppen. Optional Saure Sahne, Microgreens/Samen darüber. Dazu Kartoffeln oder Brot servieren.

Tipps

  • Mild starten: Wenn dir Rote Bete schnell zu „erdig“ ist, mit etwas mehr Säure (Essig/Zitrone) ausbalancieren.
  • Meerrettich: Ein Hauch frisch geriebener Meerrettich bringt Schärfe und macht die Suppe „erwachter“.
  • Meal-Prep: Basis separat aufbewahren, Gurke/Dill erst kurz vorm Servieren zugeben, damit es schön knackig bleibt. Hält im Kühlschrank 2–3 Tage.
  • Für Extra Protein: Räuchertofu würfeln und dazu geben.

Ich habe noch keine vegane Variante probiert, kann mir aber vorstellen, dass man es mit Sojajogurt auch gut essen kann. Das Ei würde ich durch Räuchertofu ersetzen und vielleicht noch eine halbe geschnittene Avocado als Topping darübergeben


Nährwerte pro Portion

  • Energie: ca. 330–360 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 21–25 g
  • Ballaststoffe: ca. 3–4 g
  • Eiweiß: ca. 18–22 g
  • Fett: ca. 17–20 g
  • Mit 200 g Kartoffeln pro Person: +150–170 kcal, +35–38 g KH, +3–4 g Ballaststoffe

Viel Spaß beim Testen. 😊

Mehr von Nutrition und Fitness
Toll! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Sie haben sich erfolgreich bei Nutrition und Fitness angemeldet.
Ihr Link ist abgelaufen.
Erfolg! Überprüfen Sie Ihre E-Mail auf einen magischen Link zur Anmeldung.
Erfolg! Ihre Rechnungsdaten wurden aktualisiert.
Ihre Abrechnung wurde nicht aktualisiert.