Ernährung

Kombucha Basisrezept

Kombucha Basisrezept
Unter: Ernährung, Fermentation, Kombucha, Rezepte

In meinem Artikel zum Thema Kombucha - eine Einführung habe ich schon viel geschwärmt.
Hier findet ihr mein Basisrezept und auch ein paar Hinweise zur Zweitfermentation. Wenn ihr Fragen habt, schreibt mir gerne eine Mail: arinuufi.de. Wenn ihr einen Scoby braucht, könnt ihr mir gerne auch schreiben. Gerne kann ich euch gegen Übernahme der Versandkosten einen zuschicken, wenn ich gerade einen übrig habe...

Zutaten
1 Scoby
100 ml fertiger Kombucha als Ansatzflüssigkeit
1l Wasser
ca 8 gr. schwarzen, grünen Tee oder weißen Tee, oder 2 Teebeutel auf einen Liter Tee
80 gr. Zucker (Weiß, Rohrrohrzucker)
Utensilien
1-1.5 Liter Gefäß
Bügelflaschen
luftdurchlässiges Tuch (z.B. Geschirrtuch)
Gummiring

Verwende nur Materialien aus Plastik, Glas oder Holz.
Bei Plastik musst du aber auch vorsichtig sein, da sich da schnell böse Bakterien zu wohl fühlen. Der Scoby mag kein Metall

Zubereitung
Schritt 1:

1 Liter Tee kochen und 15 - 20 Minuten ziehen lassen.
Schritt 2:
80 gr. Zucker im Tee auflösen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Schritt 3:
Zusammen mit mindestens 100ml Ansatzflüssigkeit pro Liter und dem Scoby in das Gärgefäß füllen.
Schritt 4:
Das Gefäß mit dem Tuch und dem Gummi verschliessen und in einer eher dunklen Ecke aufstellen.

Fertig ist der Kombucha, wenn er Dir schmeckt. Die Süsse verschwindet und wandelt sich in eine hefige Säure um. Bei Wärme (im Sommer) geht das schneller als bei Kälte. Nach 7 Tagen kannst du probieren. Wenn er dir schmeckt, kannst du den Kombucha entweder abfüllen und genießen oder du machst eine Zweitfermentation. Wichtig ist, dass du immer etwas fertigen Kombucha für den nächsten Ansatz aufhebst.

ACHTUNG – Die Fermentation geht weiter, auch im Kühlschrank. Achte immer darauf, die Flaschen weiterhin kurz zu öffnen, sonst kann es sein, dass deine Flaschen platzen. Ist mir noch nie passiert, aber ich öffne auch regelmäßig die Bügelverschlüsse.

Tipps und Hinweise
Schimmelbildung ist sehr sehr selten, solange du genug Ansatzflüssigkeit hast und deine Materialien sauber sind. Wenn du einen neuen Kombucha braust, achte auf Hygiene. Spüle deinen Kombuchapilz mit Wasser ab und arbeite nur mit sauberen Händen.
Sollte sich doch einmal Schimmel bilden, dann musst du ALLES leider entsorgen.

Du hast keinen Scoby? Mit etwas Geduld kannst du auch nur mithilfe von frischem Kombucha einen eigenen züchten. Blogartikel dazu folgt.

Durch die Zweitfermentation kannst du den Geschmack deines Kombuchas nochmals verändern und mehr Kohlensäure entsteht
Mehr von Nutrition und Fitness
Toll! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Sie haben sich erfolgreich bei Nutrition und Fitness angemeldet.
Ihr Link ist abgelaufen.
Erfolg! Überprüfen Sie Ihre E-Mail auf einen magischen Link zur Anmeldung.
Erfolg! Ihre Rechnungsdaten wurden aktualisiert.
Ihre Abrechnung wurde nicht aktualisiert.