Gesundheit

Eisbaden - Warum ins kalte Wasser?

Eisbaden - Warum ins kalte Wasser?
Unter: Gesundheit, Fitness, Eisbaden, Tipps

❄️ Am 31.12.23, am letzten Tage des Jahres, habe ich es zum ersten Mal gewagt und bin ins kalte Wasser gegangen, definitiv nicht gesprungen... 😄

Komischerweise hat es mich weniger Überwindung gekostet als gedacht. Ich bin nämlich jemand, der nicht kalt duschen kann, außer es sind 33 Grad und ich habe 'ne Außendusche in Thailand 🇹🇭 #wanderlust

Die vielen vielen Vorteile vom Cold Plunge sind nichts Neues. Trotzdem ist es schon eine Überwindung ins kalte Nass zu steigen. Am besten, man schnappt sich einen Freund, eine Freundin oder trifft sich in einer Gruppe. So kann man sich gegenseitig unterstützen, Mut machen und aufeinander aufpassen.

In diesem Blogartikel möchte ich dich neugierig auf diese lange Tradition machen und hoffe, wenn du es bisher noch nicht versucht hast, dass du am Ende es auch einmal probieren wirst...

Die Tradition des Eisbadens

Die Tradition des Eisbadens reicht Jahrhunderte zurück und ist in verschiedenen Kulturen verwurzelt. In Finnland beispielsweise ist das Eisbaden, auch als "Avantouinti" bekannt, eine feste Tradition und wird als stärkend für Körper und Geist betrachtet. Die Finnen haben natürlich auch noch einen Vorteil durch ihre vielen tollen Saunen, die sie mit dem Eisbaden verknüpfen können.

Warum Eisbaden?

  1. Stärkung deines Immunsystems:
    • Zahlreiche Studien, darunter eine Veröffentlichung im "European Journal of Applied Physiology" (Buijze et al., 2016), haben gezeigt, dass regelmäßiges Eisbaden dein Immunsystem stimulieren und die Anfälligkeit für Erkältungen und Infektionen reduzieren kann.
  2. Verbesserung deiner Durchblutung:
    • Ein eiskaltes Bad regt die Blutzirkulation an und kann dazu beitragen, deine Durchblutung zu verbessern. Dies wird durch eine Erhöhung des Blutflusses zu den peripheren Gefäßen erreicht, wie in einer Studie in der "Journal of Physiology" (Heinonen et al., 2015) beschrieben.
  3. Stressreduktion und mentale Klarheit:
    • Das Eintauchen in kaltes Wasser aktiviert den sogenannten Kälteschockprozess, der die Freisetzung von Endorphinen fördert. Diese "Glückshormone" wirken stressreduzierend und können deine mentale Klarheit steigern (Leppäluoto et al., 2008).
  4. Förderung der Fettverbrennung:
    • Forschungsergebnisse in der Zeitschrift "Diabetes" (Cannon & Nedergaard, 2004) zeigen, dass Kälteeinwirkung deinen Körper dazu anregen kann, braunes Fettgewebe zu aktivieren, was deine Fettverbrennung fördert. Ja, es gibt verschieden farbiges Fettgewebe. Dazu werde ich auch noch einen Artikel veröffentlichen.

❄️ Wichtige Hinweise für dein Eisbaden

Bevor du dich kopfüber ins eiskalte Wasser stürzt, ist es wichtig, einige Sicherheitshinweise zu beachten:

  • Achte darauf, dass du das Eisbaden nicht allein praktizierst, und habe jemanden in der Nähe.
  • Beginne langsam und steigere die Dauer schrittweise. Ich bin bei meinem ersten Eisbaden nur zweimal kurz ins Wasser, um mich erst einmal daran zu gewöhnen...
  • Konsultiere einen Arzt, insbesondere wenn du Herz-Kreislauf-Probleme hast.
  • Vermeide das Eisbaden bei extrem niedrigen Temperaturen oder in gefährlichen Gewässern.

Fazit

Eisbaden ist mehr als nur eine Mutprobe. Die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, von der Stärkung deines Immunsystems bis zur Förderung der Fettverbrennung, machen es zu einer lohnenswerten Praxis für dich.

Hier gibts übrigens mein kleines Video zu meiner ersten Erfahrung mit dem Gang ins kalte Wasser:

https://www.instagram.com/reel/C1hKsOOonej/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==


Quellen:

  • Buijze, G. A., Sierevelt, I. N., Van Der Heijden, B. C., Dijkgraaf, M. G., & Frings-Dresen, M. H. (2016). The Effect of Cold Showering on Health and Work: A Randomized Controlled Trial. PloS one, 11(9), e0161749.
  • Heinonen, I., Laukkanen, J. A., & Kyröläinen, H. (2015). Brown adipose tissue in humans: role in energy balance and clinical implications. Current opinion in pharmacology, 24, 1-6.
  • Leppäluoto, J., Korhonen, I., Huttunen, P., Hirvonen, J., Väänänen, A., & Mikkelsson, M. (2008). Thermal sensation and comfort in women exposed to whole-body cryotherapy and winter swimming in ice-cold water. Physiology & behavior, 94(1), 77-82.
  • Cannon, B., & Nedergaard, J. (2004). Brown adipose tissue: function and physiological significance. Physiological reviews, 84(1), 277-359.
Mehr von Nutrition und Fitness
Toll! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Sie haben sich erfolgreich bei Nutrition und Fitness angemeldet.
Ihr Link ist abgelaufen.
Erfolg! Überprüfen Sie Ihre E-Mail auf einen magischen Link zur Anmeldung.
Erfolg! Ihre Rechnungsdaten wurden aktualisiert.
Ihre Abrechnung wurde nicht aktualisiert.